LITERATUR & MUSIK
Jeden 1.Sonntag im Monat um 16.00 Uhr im THEATERFOYER …
… präsentieren sich Musiker, Schauspieler, Poeten und Geschichtenerzähler...
...mit Texten, Gedichten, Liedern und Live-Musik.
Vorbereitet und organisiert von: Harrie Müller-Rothgenger
Eintritt: 12,00 €, Ermäßigung: 9,00 € Studenten,Schüler,Schwerbehinderte
Inhaber des Hannover-Aktiv-Pass haben freien Eintritt.
Die Theater-Bar ist ab 15.00 Uhr geöffnet, und bietet neben unserem normalen Getränkeangebot auch Kaffee,Tee und Kuchen an.
Sonntag, 5. Februar 2023, 16 Uhr
Bertolt Brecht zum 125. Geburtstag
"An jenem Tag im blauen Mond September"
Mit: Barbara Ellen Erichsen (Chansons), Christoph Knop (Klavier), Harrie Müller-Rothgenger (Lesung)
Am 10. Februar 1898 wurde Bertolt Brecht in Augsburg geboren. Auf die Frage nach seinem Lieblingsbuch soll er einmal geantwortet haben: „Sie werden lachen – die Bibel.“
Seiner Vorstellung von einer gerechten, kommunistischen Gesellschaft ohne Ausbeutung und Unterdrückung blieb er sein Leben lang treu. Er schrieb Theaterstücke, Lieder, Gedichte, führte Regie … Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 ging er ins Exil, zuletzt in die USA. Nach dem Zweiten Weltkrieg, zog er nach Ostberlin.
Mit Liedern, Chansons, Texten und Musik werden einige Lebensstationen Bertolt Brechts nachgezeichnet. Die Sängerin Barbara Ellen Erichsen singt einige seiner unvergessenen Chansons und Lieder wie z. B. „Barbara Song”, „Surabaya Johnny “, „Meckie Messer“. Christoph Knop begleitet sie am Klavier. Texte von und über den Dichter, ausgesucht und gelesen von Harrie Müller-Rothgenger runden das das Bild dieses weltberühmten Dichters ab.
Harrie Müller-Rothgenger liest Brecht: hier
Klaus Kinski
(c)Das Bild stammt aus Werner Herzog's Kinski-Doku "Mein liebster Feind".
Nik Reinicke
Sonntag, 5. März 2023, 16 Uhr
Klaus Kinski
„Dem Mond eitern die Ohren“
Texte von und über Klaus Kinski
Mit Nik Reinicke (Musik, Gitarre), Harrie Müller-Rothgenger (Lesung)
Klaus Kinski, der berühmte deutsche Schauspieler, machte neben Kinofilmen u. a. sehr wirkungsvolle Lesungen, unvergessen: „Ich bin so wild nach Deinem Erdbeermund“ aus den lasterhaften Balladen des Francois Villon von Paul Zech. Aber auch Texte von Goethe, Schiller und Büchner oder sogar die Bibel trug er auf unnachahmlicher Weise vor und machten seine Lesungen oft zu einem literarischen Happening.
Er schrieb aber auch selbst, Gedichte, Prosa und nicht zuletzt eine eindrucksvolle Biografie.
Als „Ergomane“ und „eitler Pfau“ wurde der berühmte, exzentrische Schauspieler (1926 bis 1991) sein gesamtes künstlerisches Leben bezeichnet. Er war ein sehr gefragter, erfolgreicher Schauspieler, der u. a. in 160 Kinofilmen (u.a. Edgar Wallace, Western) zwischen 1948 und 2008 und in acht Fernsehproduktionen meist sehr eindrucksvoll und gekonnt mitwirkte. Seine extremen Wut- und Gefühlsausbrüche während der Proben oder Dreharbeiten machten die Arbeit mit ihm oft sehr schwer. Werner Herzog nennt ihn "den Rasenden", "den brüllendenWahnsinnigen", den Wüterich, "einen Dämonen". Kinski war drei Mal verheiratet und hatte drei Kinder. Eine seiner Töchter (Pola Kinski) offenbarte, dass er sie jahrelang missbraucht hat.
In unserer Lesung wollen wir über den Menschen Klaus Kinski erzählen und seine wichtigsten lyrischen Lebensstationen mit Texten und Musik aufblühen lassen.
Anke Siefken alias Renate Bergmann
Sonntag, 7. Mai 2023, 16 Uhr
Renate Bergmann mit Anke Siefken
Die Kultoma Renate Bergmann liest und erzählt aus ihrem Leben. Genaues Programm wird bekannt gegeben.
Anke Siefken lebt in Bayern und Hannover und spielt seit über 40 Jahren Theater, derzeit am Theater in der List in Hannover. Seit 2015 tourt sie als Renate Bergmann erfolgreich durch die Republik.
Wenn Sie Lust auf weitere literarische Schmankerl haben, dann klicken Sie auf das Bild und schon geht's los.
Sibylle Brunner liest Texte von Bertolt Brecht
"Das Lied von der Unzulänglichkeit"
"Vom ertrunkenen Mädchen" drücken
Sibylle Brunner liest Texte von Bert Strebe
"Herbstzeitlos", "Septembermorgen",
"Die Tänzerin" drücken
Sibylle Brunner liest Texte von Hans Zimmer
"Von Chauvis und Softis" "Über meinen Schmerz"
"Szene im Himmel" u.a. drücken
Willi Schlüter liest Texte von Heinz Erhard,
Heinrich Heine, J.R. Landsdale
Drei Hundegedichte drücken
Harrie Müller Rothgenger liest Texte von Wilhelm Busch
"Es sitzt ein Vogel auf dem Leim "Selbstkritik"
"Der Heilige Antonius von Padua" drücken
Harrie Müller Rothgenger liest Texte von Bertolt Brecht
"Kinderhymne" "Die Pappel vom Karlsplatz"
"Der Choral vom großen Baal" drücken
Harrie Müller Rothgenger liest Texte von Friedrich Hölderlin
"An Neuffer", "Hälfte des Lebens"
"Der Winter" "Abendphantasie" drücken