Harrie Müller-Rothgenger
LITMUS - LITERATUR & MUSIK
Jeden 1.Sonntag im Monat um 16.00 Uhr im THEATERFOYER …
… präsentieren sich Musiker, Schauspieler, Poeten und Geschichtenerzähler...
...mit Texten, Gedichten, Liedern und Live-Musik.
Leitung: Harrie Müller-Rothgenger
Eintritt: 12,00 €, Ermäßigung: 9,00 € Studenten,Schüler,Schwerbehinderte
Inhaber des Hannover-Aktiv-Pass haben freien Eintritt.
Die Theater-Bar ist ab 15.00 Uhr geöffnet, und bietet neben unserem normalen Getränkeangebot auch Kaffee,Tee und Kuchen an.
Sonntag, 4. Juni 2023, 16 Uhr
Mikis Theodorakis
"In den paradiesischen Gärten meines Schädels"
Musik: Klavier, Konstantina Vidalaka, griechische Pianistin; Lesung: Harrie Müller-Rothgenger
Mikis Theodorakis 1925 bis 2021, war ein herausragender griechischer Komponist, Schriftsteller und Kämpfer gegen Diktatur und Unterdrückung.
Er hat viele traditionelle griechische Lieder und kämpferische Widerstandslieder komponiert. Gegen die faschistische Militärdiktatur in Athen (1967 - 1974), leistete er Widerstand, wurde verhaftet und schwer gefoltert. Anlässlich seines Todes 2021 erklärte die griechische Kulturministerin: „Heute haben wir ein Stück der griechischen Seele verloren“.
Sonntag, 2 Juli 2023, 16 Uhr
Heinrich Böll
"Ich bin ein Clown und sammle Augenblicke“
Musik: Katharina Krone (Querflöte, Bassflöte, Piccoloflöte)
Lesung: Harrie Müller-Rothgenger
Der Literaturnobelpreisträger von 1972, Heinrich Böll, geb. 1917, wird in seinem literarischen und politischen Werdegang von 1936 bis zu seinem Tod 1985 vorgestellt. Sein erstes Gedicht „Mir träumte heut...“ (1936), als neunzehnjähriger Kölner Schüler geschrieben, macht den Anfang. 1981 erschien „Was soll aus dem Jungen bloß werden?“, ein autobiografischer Bericht. Gedichte, Texte und auch berühmte Romane wie z. B. „Ansichten eines Clowns“ (1963) oder „“Gruppenbild mit Dame“ (1971) erschienen.-
1972: Heinrich Bölls Eintreten für Versöhnung und Versachlichung des Verhältnisses von (west-)deutschem Staat und der Terroristin Ulrike Meinhof von der sog. „Rote -Armee- Fraktion“ führt zu Hetzkampagnen gegen den Dichter, besonders durch die „Bild-Zeitung“.
Böll hielt neben Willy Brandt am 22. Oktober 1983 anlässlich einer Friedensdemonstration in Bonn vor ca. 500.000 Menschen eine engagierte Rede gegen die atomare Bedrohung und gegen die sog. „Nachrüstung“, d. h. die Stationierung von US-amerikanischen Atom-Raketen im damaligen Westdeutschland.
Flöten-Musik begleitet, verstärkt, untermalt, kommentiert, kontrapunktiert die Texte. Eine literarisch-musikalische Hommage für einen der bedeutendsten Dichter und Schriftsteller der (west-)deutschen Nach-Kriegs-Geschichte.
Shaker Media
Sonntag, 17.September 2023, 16 Uhr
Lesung und Musik
„Mohnblume“ im Theater in der List
Die Autorin Liane Wagner liest aus ihrem Roman „Mohnblume - Tief in deinem Herzen“
und aus ihrem Gedichtband „Nussblätter - Lyrische Gedanken“.
Themen wie Freundschaft, Vertrauen und Schicksal, Interesse für Kunst und Kultur, Mitmenschlichkeit und gegenseitigen Respekt für Natur und Umwelt spiegeln
sich in ihren Romanen und in ihrer Lyrik.
Licht und Schatten, Freude und Kummer, Hoffnung und Resignation sind in Betrachtungen, Gedichten und Aphorismen eng beieinander dargestellt.
Die Musikerin Rada Petrovic spielt auf dem Akkordeon Werke aus verschiedenen Epochen.
Liane Wagner: In Rumänien geboren. Technisches Hochschulstudium in Rumänien, seit den 90er Jahren lebt sie in Deutschland, Promotion 2005. Die Liebe zum Schreiben und Literatur begleitet die Autorin seit ihrer Kindheit, Weiterbildungskurse in Literaturwissenschaft und im Kreativen Schreiben folgen einige Jahre später. Seit 2020 wurden drei Romane und ein Gedichtband veröffentlicht.
Rada Petrovic: In Serbien geboren. Abschluss der musikalischen Ausbildung in Serbien. Seit 2010 Studium in Wien an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe. Seit 2021 lebt sie in Hannover und studiert an der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover.
Wenn Sie Lust auf weitere literarische Schmankerl haben, dann klicken Sie auf das Bild und schon geht's los.
Sibylle Brunner liest Texte von Bertolt Brecht
"Das Lied von der Unzulänglichkeit"
"Vom ertrunkenen Mädchen" drücken
Sibylle Brunner liest Texte von Bert Strebe
"Herbstzeitlos", "Septembermorgen",
"Die Tänzerin"
Sibylle Brunner liest Texte von Hans Zimmer
"Von Chauvis und Softis"
"Über meinen Schmerz"
"Szene im Himmel" u.a. drücken
Willi Schlüter liest Texte von Heinz Erhard,
Heinrich Heine, J.R. Landsdale
Drei Hundegedichte drücken
Harrie Müller Rothgenger liest Texte von Friedrich Hölderlin
"An Neuffer", "Hälfte des Lebens"
"Der Winter" "Abendphantasie" drücken