Harrie Müller-Rothgenger
LITMUS - LITERATUR & MUSIK
Jeden 1.Sonntag im Monat um 16.00 Uhr im THEATERFOYER …
… präsentieren sich Musiker, Schauspieler, Poeten und Geschichtenerzähler...
...mit Texten, Gedichten, Liedern und Live-Musik.
Leitung: Harrie Müller-Rothgenger
Eintritt: 12,00 €, Ermäßigung: 9,00 € Studenten,Schüler,Schwerbehinderte
Inhaber des Hannover-Aktiv-Pass haben freien Eintritt.
Die Theater-Bar ist ab 15.00 Uhr geöffnet, und bietet neben unserem normalen Getränkeangebot auch Kaffee,Tee und Kuchen an.
Sonntag, 3.September 2023, 16 Uhr
Rainer Maria Rilke:
„Überzähliges Dasein“ (Fritz J. Raddatz, „Die Zeit“)
Fritz J. Raddatz, der berühmte Journalist (1931 bis 2015), nannte seine Rilke-Biographie „Überzähliges Dasein“. Ein spannendes, aufregendes, historisches Buch über den Dichter (1875 bis 1926). Zentrale Lebensstationen, wichtige und schöne Texte des „Wortezauberers“ Rilke werden hier vorgelesen, sowie vertont, gesungen und gespielt von der Gruppe die “Kleinen Rosen“. Harrie Müller-Rothgenger liest Rilke und Raddatz. Musik und Sprache klingen gemeinsam: ein Musik-Literatur-Dialog
„Rilke will dem Unsagbaren Ausdruck geben“, schreibt der Biograph über den Dichter.
Musik, Lyrik und Biographisches werden zu einem vielfältigen, bunten und klangvollen Rosenstrauß. Diesem ganz besonderen deutschen Dichter, Rainer Maria Rilke, zur Ehre. Mit z. B. Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler, Franz Kafka u. a. hatte Rilke losen oder intensiveren Kontakt. Sein Werk und seine dichterischen Stationen wurden u. a. von diesen mit beeinflusst.
1926: Rilke lehnt die von Max Liebermann überbrachte Einladung, Mitglied der „Berliner Akademie der Künste“ zu werden, ab. Am 29. Dezember 1926 stirbt er in Valmont, Schweiz.
gefördert von:
Shaker Media
Sonntag, 17.September 2023, 16 Uhr
Lesung und Musik
„Mohnblume“ im Theater in der List
Die Autorin Liane Wagner liest aus ihrem Roman „Mohnblume - Tief in deinem Herzen“
und aus ihrem Gedichtband „Nussblätter - Lyrische Gedanken“.
Themen wie Freundschaft, Vertrauen und Schicksal, Interesse für Kunst und Kultur, Mitmenschlichkeit und gegenseitigen Respekt für Natur und Umwelt spiegeln sich in ihren Romanen und in ihrer Lyrik.
Licht und Schatten, Freude und Kummer, Hoffnung und Resignation sind in Betrachtungen, Gedichten und Aphorismen eng beieinander dargestellt.
Die Musikerin Rada Petrovic spielt auf dem Akkordeon Werke aus verschiedenen Epochen.
Liane Wagner: In Rumänien geboren. Technisches Hochschulstudium in Rumänien, seit den 90er Jahren lebt sie in Deutschland, Promotion 2005. Die Liebe zum Schreiben und Literatur begleitet die Autorin seit ihrer Kindheit, Weiterbildungskurse in Literaturwissenschaft und im Kreativen Schreiben folgen einige Jahre später. Seit 2020 wurden drei Romane und ein Gedichtband veröffentlicht.
Rada Petrovic: In Serbien geboren. Abschluss der musikalischen Ausbildung in Serbien. Seit 2010 Studium in Wien an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe. Seit 2021 lebt sie in Hannover und studiert an der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover.
gefördert von:
Sonntag, 1.Oktober 2023, 16 Uhr
„Wilhelm Busch
"KINDER, LASSET UNS BESINGEN ... ONKEL KASPARS ROTE NASE"
Lesung mit Musik zu Wilhelms Buschs Texten und Tun
Lesung: Harrie Müller-Rothgenger
Musik: Katharina Krone (Querflöte, Bassflöte, Piccollo-Flöte)
Wilhelm Busch (1832-1908), der wohl erste und berühmteste "Comic-Star" aus Niedersachsen, schrieb Unterhaltsames und Nachdenkliches, Lustiges und Trauriges. Seine berühmtesten Bildergeschichten („Max und Moritz“ etc.) gelten als Vorgänger der Comics, haben wohl auch nachweisbar in USA in der Presse zu den aufkommenden Comic-Kultur etc. beigetragen. Viele, viele Texte, z. B. „Ich wollt, ich wär eine Eskimo“, und Zeichnungen etc. entstehen.
In unserer musikalisch-literarischen Lesung kommen auch bisher wenig bekannte Texte zu Wort. Flöten-Musik und Literatur treten in einen Dialog und erzählen auch über den unbekannten Wilhelm Busch. Der zweifelnde Freigeist, der kettenrauchende Einsame mit mehreren Nikotin-Vergiftungen war nie verheiratet, immer auf der Suche: Einerseits der norddeutsche, teils konservative, teils kritische Einsiedler, andererseits der brilliante Zeichner, Maler Humorist und lebenslustige Münchner Kunst-Student.
1906 glossierte er spöttisch den "bedenklichen Lärm" der 1848-Revolution in Hannover. Und berichtete ironisch weiter: "... hatten wir an der Ecke der Ballhof- und Knochenhauerstraße eine leichte Barrikade zu nehmen." Eine religionskritische Bildergeschichte führte zu einer gerichtlichen Verfolgung wegen „“Herabwürdigung der Religion und Erregung öffentlichen Ärgernisses“.
Die einzige Frau, die er wohl lange Zeit liebte, war verheiratet und immer unerreichbar für ihn.
Wilhelm Busch starb 1908 in Mechtshausen, heute ein Stadtteil von Seesen am Harz.
Tickets
gefördert von:
Rose Ausländer
Die Kleinen Rosen
Sonntag, 5.November 2023, 11 Uhr
Rose Ausländer
"Wirf Deine Angst in die Luft“
Mit der Musik der Musikgruppe „Die Kleinen Rosen“ und Lesung einiger Texte soll die relativ unbekannte Dichterin Rose Ausländer als wichtige deutsche Lyrikerin geehrt werden.
Die deutsch-jüdische Dichterin Rose Ausländer (geboren 1901 in Czernowitz/Bukowina, gestorben am 03.01.1988 im Nelly-Sachs-Haus in Düsseldorf) zählt zu den großen deutschen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. In ihren Gedichten und Texten verarbeitet sie die Verfolgung und Vernichtung des jüdischen Volks, ihre Erfahrungen im Ghetto, Flucht, Exil und den Verlust der Heimat, ja der Muttersprache selbst, denn diese war „zur Sprache der Mörder“ geworden. Erst 1957 verfasste sie wieder deutschsprachige Gedichte, um gegen das Vergessen anzuschreiben. So sind auch ihre Gedichte über die Sprache selbst als Wirk- und Heimstätte und ihre Gedichte über die Liebe, über das Altwerden und über den Tod eng mit ihrer Biographie verwoben.
Tickets
gefördert von:
(c)Shaker Media
Sonntag, 3.Dezember 2023, 11 Uhr
"Der Osten Leuchtet –
Poetische Töne aus Europa“
heißt es, wenn die Trägerin des Evangelischen Jugendbuchpreises 2022 Nikola Huppertz („Schön wie die Acht“) : Schriftstellerin Selene Mariani („Ellis“) : Musikpoet und frisch gekürte Mode-Ikone Christof Stein-Schneider („Fury in the Slaughterhaus“ und „Wohnraumhelden“) : die Stars an der Geige Yuliia Van & Laurent Plettner (NDR Radiophilharmonie) sowie Lyriker Marco Sagurna (MINIMAL Gedichte : einfache auch in FARBE“) lesend wie musikalisch vortragend über die Bühne kommen. Ihre Gage aus den Eintrittsgeldern spenden die Künstler*innen zugunsten von Kriegsopfern in der Ukraine :
Vorgestellt wird ein dickes Buch mit Gedichten von 159 in Osteuropa verwurzelten Autor*innen aus 21 Ländern : „Der Osten Leuchtet – Poetische Töne aus Europa“, herausgegeben von Ralf-Rainer Rygulla und Marco Sagurna.
Wenn Sie Lust auf weitere literarische Schmankerl haben, dann klicken Sie auf das Bild und schon geht's los.
Sibylle Brunner liest Texte von Bertolt Brecht
"Das Lied von der Unzulänglichkeit"
"Vom ertrunkenen Mädchen" drücken
Sibylle Brunner liest Texte von Bert Strebe
"Herbstzeitlos", "Septembermorgen",
"Die Tänzerin"
Sibylle Brunner liest Texte von Hans Zimmer
"Von Chauvis und Softis"
"Über meinen Schmerz"
"Szene im Himmel" u.a. drücken
Willi Schlüter liest Texte von Heinz Erhard,
Heinrich Heine, J.R. Landsdale
Drei Hundegedichte drücken
Harrie Müller Rothgenger liest Texte von Friedrich Hölderlin
"An Neuffer", "Hälfte des Lebens"
"Der Winter" "Abendphantasie" drücken