So 01. 16:00
Gegenangriff-Vergeltung
Eine Theatercollage von Charlotte Sofia Garraway und Ensemble
inspiriert durch das Buch von Nadja Niemeyer
Regie: Charlotte Garraway
Bühne und Ausstattung: Ramona Rauchbach
mit: Tommy Wiesner, Christina Mücke, Willi Schlüter
11. Internationales Kammertheaterfestival MOST
3. - 8. Oktober
Kooperation mit TOLSTOI e.V. Hannover
Di 3. 19:30
Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau
von Eric-Emmanuel Schmitt nach Stefan Zweig
Mit SARAH KATTIH als CELIA
Inszenierung: Claus Tröger
Toneinspielungen: Jan Gasperi
Eric-Emmanuel Schmitt bearbeitet die berühmte Novelle Stefan Zweigs "Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau" und versetzt die Handlung vom Ende des 19. Jahrhunderts in die 1960er Jahre. Dabei gelingt es ihm, den Text mit neuer Spannung aufzuladen und das Bild einer Intimität zu kreieren, die zeitlos ist.
in deutscher Sprache
Mi 4. 19:30
WELTEN IN KOLLISION
von Iddo Netanyahu
(The ESSENCE Theatre-Studio, New York, USA)
mit:
Immanuel Velikovsky – Obid
Abdurakhmanov
Albert Einstein – Nabi Abdurakhmanov Aus dem Englischen übersetzt und inszeniert von –
Nabi Abdurakhmanov
Das Stück ist inspiriert von einer wahren Reihe von Treffen zwischen Professor Albert Einstein und Doktor Immanuel Velikovsky sowie von Briefen und Manuskripten, die zwischen den beiden ausgetauscht wurden.
Die Dauer des Stücks beträgt 2 Stunden, inklusive Pause.
In russischer Sprache mit englischen Untertiteln
Do 5. 19:30
„Hamlets Träume“
von Nina Mazur basierend auf W. Shakespeares Tragödie „Hamlet“
(Haus der Theater- und Filmproduktion und ITI-Zentrum, Prishtina, Kosovo)
Darsteller und Regisseur – Mentor Zymberaj
Bühnenbild – Zeni Ballazhi
Hamlet ist in der Ewigkeit. Jetzt ist er sich dessen bewusst, „denn in diesem Todesschlaf können Träume entstehen“. Tatsächlich ist es ein und derselbe Traum: der Traum seines Lebens. Hamlet hört die Stimmen der Menschen, die an den Ereignissen beteiligt sind, er appelliert an sie, aber sie hören ihn nicht. Jeder von ihnen hat seinen eigenen „Teil“. Deshalb fragt sich Hamlet: Hatte er Recht mit der Rache für den ermordeten Vater? Vielleicht wäre es anders gewesen, wenn ...
Oder wäre alles auf die gleiche Weise passiert?
Wie die anderen sein oder nicht wie die anderen?
Das Schaffen des Schauspielers und Regisseurs Mentor Zymberaj ist weit über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus bekannt. Er wird vom Publikum geliebt, von seinen Schülern verehrt und von Theaterprofis geschätzt.
Das Stück „Hamlet’s Dreams“ hat zahlreiche Auszeichnungen für Schauspiel und Regie bei internationalen Theaterfestivals auf der ganzen Welt erhalten. Hervorzuheben war auch das kreative und metaphorische Bühnenbild von Zeni Ballazhi.
Sprache – Albanisch, Synchronübersetzung ins Russische und Englische
Fr 6.
19:30
„Bluthochzeit“
Autor: Federico García Lorca/Pati Domenech
Schauspielerin: María Vidal
Regie: Pati Domenech, Jorge López
In Zusammenarbeit mit dem Teatro IATI New York, dem Al Sur Teatro aus Buenos Aires und dem Stadtrat von Santander.
Lorca schafft es, das Publikum zu erreichen, das sich von der Theaterästhetik entfernt hat, indem er durch Farce, Komödie, Ironie und Drama die grund-legenden Probleme der zeitgenössischen spanischen Gesellschaft vorstellt, die die Ursache für die berüchtigtsten Skandale und Kontroversen seiner Zeit waren.
In dieser interdisziplinären Show, in der Gesang, Flamenco und zeitgenössischer Tanz, Schauspiel und Videoprojektionen kombiniert werden, verweben sich drei tragische Geschichten. Die Geschichte der echten Menschen, die Lorca im Jahr 1928 inspirierten, die Geschichte der Mutter, des Mondes und der Braut aus Lorcas Drama und Federicos Geschichte als Hauptdarsteller in einem Drama, das mit einem obszönen und absurden Tod endet.
Die Mutter, die Braut, der Mond, alles zweifellos tragische Charaktere, treten in diesem Monodrama, das die mit „Antigonas Herz“ begonnene Idee weiterverfolgt, als neue und aufregende Herausforderung sowohl für Maria Vidal, die Schauspielerin, die sie spielt, als auch für die neues Publikum.
in spanischer Sprache
Sa 7.
19:30
„Kontrabass“
nach Patrick Süskind
Aserbaidschan, Baku, Theater des jungen Zuschauers
Darsteller: Shovgi Huseynov
Regisseurin: Irina Perlova
Die Geschichte „Kontrabass“ wurde von einem der herausragenden deutschen Prosaautoren des 20. Jahrhunderts, Patrick Suskind, geschrieben.
Der Musiker und Kontrabassspieler fühlt sich wie ein Schöpfer, versteht aber, dass er die Grenzen des Handwerks nicht überschritten hat. Als gebildeter Mensch nimmt er einen bescheidenen Platz im Leben ein. Er verliebt sich in eine junge Opernsängerin, traut sich aber nicht, sie anzusprechen. Nur allein mit sich selbst erschafft er einen imaginären Dialog mit seiner Geliebten, mit seinen Kollegen und mit der ganzen Welt. Eigentlich ist der Kontrabass sein Schicksal, seine Welt, seine Liebe und Verzweiflung, sein Untergang und Glück.
Die extreme Aufrichtigkeit des Helden führt ihn und uns zu einer Erkenntnis: Man muss sich selbst treu bleiben. Dies ist der einzig richtige Weg.
Shovgi Huseynov hat viele Rollen im Theater und Kino gespielt, er ist beim Publikum bekannt und beliebt. Zahlreiche Auszeichnungen bei internationalen Theaterfestivals bestätigen den wichtigen Platz, den dieser herausragende Schauspieler im Theaterleben seiner Heimat und darüber hinaus einnimmt.
Irina Perlova gehört zur älteren Generation von Theaterregisseuren in Aserbaidschan; Ihr Name ist längst ein Qualitätsmerkmal. Das Stück „Kontrabass“ bestätigt dies nur.
in russischer Sprache
So 8.
19:30
"Buchmendel"
nach einer Novelle von Stefan Zweig.
FREIE THEATER-WERKSTATT, Jerusalem, Israel
Darsteller - Isaac Pekar
Regisseur - Alexander Mikhaylov
Bühnenbildnerin: Maria Mikhaylova
Unter den vielen Talenten, mit denen sich Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts rühmen konnte, glänzte der Name des jüdischen Antiquars Jacob Mendel. Als phänomenaler Kenner, dessen Gedächtnis Informationen über fast alle jemals veröffentlichten Bücher enthielt, lebte Mendel ausschließlich in der Welt der Bücher. Er ist so weit von der Realität entfernt, dass er nicht einmal bemerkt, dass in Europa ein Krieg begonnen hat. Unerwartet wird Mendel des absurden Vorwurfs der Spionage angeklagt. Der Büchereinsiedler gerät zwischen die Mühlsteine der Militärmaschinerie. Der Mensch widersteht dem grausamen Mechanismus des Krieges...
Alle Rollen in der Aufführung werden meisterhaft von ISAAK PEKAR, einem bekannten Theater- und Filmschauspieler, gespielt. Mit präzisen Strichen umreißt er jede Figur, bedient sich der Ausdrucksmittel des dramatischen Theaters und des Figurentheaters und demonstriert eine brillante künstlerische Technik.
Inszeniert wurde die Aufführung von dem Regisseur Alexander Mikhaylov, der dem hannoverschen Publikum bereits bekannt ist. Heute leitet er die Freie Theaterwerkstatt in Jerusalem.
in russischer Sprache
Mi 11.
20:00
Gegenangriff-Vergeltung
Eine Theatercollage von Charlotte Sofia Garraway und Ensemble
inspiriert durch das Buch von Nadja Niemeyer
Regie: Charlotte Garraway
Bühne und Ausstattung: Ramona Rauchbach
mit: Tommy Wiesner, Christina Mücke, Willi Schlüter
FR 13. 20:00
Gegenangriff-Vergeltung
Eine Theatercollage von Charlotte Sofia Garraway und Ensemble
inspiriert durch das Buch von Nadja Niemeyer
Regie: Charlotte Garraway
Bühne und Ausstattung: Ramona Rauchbach
mit: Tommy Wiesner, Christina Mücke, Willi Schlüter
Mi 11. 20:00
Gegenangriff-Vergeltung
Eine Theatercollage von Charlotte Sofia Garraway und Ensemble
inspiriert durch das Buch von Nadja Niemeyer
Regie: Charlotte Garraway
Bühne und Ausstattung: Ramona Rauchbach
mit: Tommy Wiesner, Christina Mücke, Willi Schlüter
Do 19. 20:00
Gegenangriff-Vergeltung
Eine Theatercollage von Charlotte Sofia Garraway und Ensemble
inspiriert durch das Buch von Nadja Niemeyer
Regie: Charlotte Garraway
Bühne und Ausstattung: Ramona Rauchbach
mit: Tommy Wiesner, Christina Mücke, Willi Schlüter
FR 20. 20:00
Gegenangriff-Vergeltung
Eine Theatercollage von Charlotte Sofia Garraway und Ensemble
inspiriert durch das Buch von Nadja Niemeyer
Regie: Charlotte Garraway
Bühne und Ausstattung: Ramona Rauchbach
mit: Tommy Wiesner, Christina Mücke, Willi Schlüter
Sa 21. 20:00
Gegenangriff-Vergeltung
Eine Theatercollage von Charlotte Sofia Garraway und Ensemble
inspiriert durch das Buch von Nadja Niemeyer
Regie: Charlotte Garraway
Bühne und Ausstattung: Ramona Rauchbach
mit: Tommy Wiesner, Christina Mücke, Willi Schlüter
Di 24. 20:00
Offene Erzählbühne
Christine Lander
Das Glück der Glückel
Geschichten von und über Glikl bas Judah Leib, Kauffrau, Mutter und deutsch-jüdische Autorin.
Mi 25. 20:00
Gegenangriff-Vergeltung
Eine Theatercollage von Charlotte Sofia Garraway und Ensemble
inspiriert durch das Buch von Nadja Niemeyer
Regie: Charlotte Garraway
Bühne und Ausstattung: Ramona Rauchbach
mit: Tommy Wiesner, Christina Mücke, Willi Schlüter
Fr 27. 20:00
Gegenangriff-Vergeltung
Eine Theatercollage von Charlotte Sofia Garraway und Ensemble
inspiriert durch das Buch von Nadja Niemeyer
Regie: Charlotte Garraway
Bühne und Ausstattung: Ramona Rauchbach
mit: Tommy Wiesner, Christina Mücke, Willi Schlüter
Sa 28. 20:00
Gegenangriff-Vergeltung
Eine Theatercollage von Charlotte Sofia Garraway und Ensemble
inspiriert durch das Buch von Nadja Niemeyer
Regie: Charlotte Garraway
Bühne und Ausstattung: Ramona Rauchbach
mit: Tommy Wiesner, Christina Mücke, Willi Schlüter