Gastspiel Nordstadt-Konzerte e.V.
HEDDA GABLER
Kammeroper von Marc Stauch nach dem gleichnamigen Stück von Henrik Ibsen
Kammerorchester Hannover-Solisten
Leitung: Hans-Christian Euler
In den Hauptrollen:
Martina Kadoff und Heejun Kang
Inszenierung: Kay Szacknys
Mit Hedda Gabler schuf Henrik Ibsen 1890 ein noch heute höchst modern wirkendes häusliches Drama, das in vier kurzen Akten die zerrissene Figur der Hedda schildert, die sich in ihren Lebensumständen nicht wiederfindet und in ihren Versuchen, das Schicksal zu beeinflussen, sowohl sich als auch andere ins Verderben treibt. In dieser Kammeroper-Version für sechs Singstimmen und sechs Instrumente von Marc Stauch stehen die zwanghaften und tragischen Elemente der Geschichte, aber auch seine schwarze Komik im musikalischen Mittelpunkt.
Die Macher
Hans-Christian Euler
Hans-Christian Euler studierte Violine in Hannover und London. 1981 wurde er in Amsterdam Gründungsmitglied im Orchester des 18. Jahrhunderts, seit 1983 spielt er im Niedersächsischen Staatsorchester Hannover. 1987 übernahm er einen Lehrauftrag für Violine an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und wurde 1994 künstlerischer Leiter des Ensemble Musica Viva Hannover. Er gab Konzerte und Kurse in verschiedenen Ländern Europas, in Israel, Australien und China. 2005 gründete Hans-Christian Euler in Hannover die Konzertreihe Nordstadt-Konzerte und leitet jetzt als Dirigent das Kammerorchester Hannover. Auf Grund seiner Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis und der Neuen Musik setzt er sich für ungewöhnliche Programmkonzeptionen ein.
Hans-Christian Euler trat auf zahlreichen Festivals auf, u. a. den Festwochen Herrenhausen, Festival Musik 21 Niedersachsen, den Klangbrücken Hannover, Aujourd’hui musique Perpignan, Festival der Normandie, Bologna-Festival, Mozart-Festival Poznan, dem International Contemporary Music Festival Daegu und dem Tongyeong International Music Festival in Südkorea. Im Oktober 2020 wurde Hans-Christian Euler in Südkorea für einen von fünf UNESCO Creative City of Music Awards ausgewählt, die im Zusammenhang mit dem Isang-Yun-Prize-2020 stehen.
Marc Strauch
Marc Stauch wurde 1967 in London geboren. Nach dem Universitätsabschluss an der Universität Oxford lehrte er Jura an englischen Universitäten. Gleichzeitig ist er seinem Interesse an der klassischen Musik mit einem Studium der Musiktheorie nachgegangen und hat es mit einem Musikdiplom der Open University abgeschlossen. 2003 siedelte er nach Deutschland über und arbeitet seit 2010 an der juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Seine „Stoic Cantata“, nach Schriften des römischen Kaiser-Philosophen Mark-Aurel, wurde 2019 in der Christuskirche uraufgeführt.
Kay Szacknys
Nach seinem Schauspielstudium an der Neuen Münchner Schauspielschule wurde Kay Szacknys am Stadttheater Würzburg engagiert. Danach folgte ein mehrjähriges Engagement an den Städtischen Bühnen Osnabrück. Seit 1997 spielte er an vielen Bühnen, so zum Beispiel in Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Bonn, Bad Godesberg.
Szacknys ist auch als Regisseur tätig. 2020 inszenierte er mit großem Erfolg das Schauspiel Furor von Lutz Hübner und Madeleine will nicht von Hans Zimmer am Theater in der List in Hannover. Außerdem arbeitet er als Theaterautor, seine Komödie Wer immer lügt, dem glaubt man auch, erschien im Thomas Sessler Verlag.
Kay Szacknys spielt und inszeniert schon seit vielen Jahren am Theaters in der List .
Martina Kadoff
Die Sopranistin Martina Kardoff ist gebürtige Österreicherin und hat von 2016 bis 2019 Instrumental- und Gesangspädagogik am Vorarlberger Landeskonservatorium studiert. Sie studiert derzeit klassischen Gesang im Bachelorstudiengang an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.
Neben ihrer eigenen Mitwirkung in diversen Chören, z.B. dem Festspielchor bei den Bregenzer Festspielen hat sie schon einige Erfahrung als Chorleiterin von Kinderchören sammeln können. Seit Januar 2020 führt sie in Hannover am Kronsberg die Stimmbildung bei den KroKids und KroSings durch.
Heejun Kang
Der Tenor Heejun Kang wurde im Süd Korea geboren. Er studierte sein Bachlorstudium vom 2013 bis 2019 im Hanyang University ,Seoul beim Prof.Robert Wonjoon Lee. Im 2013 als speziell eingeladener Sänger sang er bei der Eröffnungsausstellung ,Sonic Blossom' beim Mingwei Lee der National Museum of Modern and Contemporary Art, Korea. Bald nach seinem Militärdienst, er hat 2. Preisträger beim Gesangswettbewerb ,Foreign Country Dispatch' im 2017. Seit Sep. 2019 sein Masterstudim in der Hochschule Musik, Theater, und Medien Hannover beim Prof. Markus Schäfer. Er hat Vollstipendium-Masterclass beim großen Sängern bekommen wie Della Jones, Ramon Vargas. Er ist ein Stipendiat von Deutschlandstipendium Programm. Er singt im August den Belmonte aus der „Entführung aus dem Serail“ im Rahmen der "Oper auf dem Lande" mit der Unterstützung der Edelhof Ricklingen Stiftung.